SchilderDie Anfänge des IWR gehen auf die Aktivitäten von Institutsdirektor Dr. Norbert Allnoch zurück, der bereits seit 1982 auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien aktiv ist. Schwerpunkte bilden die Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft sowie die industrielle Entwicklung der Regenerativen Energiewirtschaft als Wirtschafts- und Standortfaktor. Ausgangspunkt war die Ölkrise Anfang der achtziger Jahre und die intensive Suche nach neuen Technologien zur Energiegewinnung.

Windpark in den USA: Der entscheidende Schlüsselimpuls
Allnoch hatte in einer Zeitschrift die Abbildungen von großen Windkraftanlagen der MW-Klasse in den USA gesehen. Wie es der Zufall wollte, kam Allnoch im Rahmen eines USA-Besuchs völlig unvermittelt an dem Windpark im US-Staat Washington im Westen der USA vorbei. Der Standort mit drei MOD-2 Windkraftanlagen befand sich bei Goodnoe Hills am Columbia River. Die Windkraftanlagen hatte Boeing gebaut und ein Besuch bei dem Flugzeugbauer in Seattle war für Allnoch das Schlüsselerlebnis für die weitere Beschäftigung mit regenerativen Techniken.

Die Faszination, regenerative Anlagen entwickeln, industriell herstellen und diese Technik wie bei der Automobilindustrie zu einem Wirtschaftsfaktor ausbauen zu können, ist seitdem die entscheidende Grundleitlinie für Allnochs Handeln. Augenscheinlich sichtbar wird dieser Leitgedanke mit der Gründung des "Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien" (IWR) im Jahr 1996.    

IWR-Meilensteine, Beiträge und Entwicklungen für eine Regenerative Energiewirtschaft    

   
2023 Klimabeirat der Stadt Münster: Dr. Norbert Allnoch verabschiedet sich nach 12 Jahren aus dem Klimabeirat der Stadt Münster mit einer Abschiedsgeschichte: "Wie ein kleines Dorf in den Bergen die Lawinenneutralität erreichen konnte"
2021 IWR entwickelt mit der Dekarbonisierungs-Bilanz ein Planungsinstrument für Kommunen und Firmen zur Erreichung der Klimaneutralität
2020 20 Jahre EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) - wie alles begann und wer die Gewinner und Verlierer sind (IWR Online v. 03.04.2020)
2019 IWR startet Webseite www.windindex.de, Unterschied Windindex und Windertrags-Index (Flächen- und Standort-Indices), Windparkcheck
2018 Zukunft der Mobilität und Stadtplanung in Münster
Dr. Allnoch stellt das 3 Trassen- Dachkonzept als Grundlage für ein Infrastruktursystem (1. Straße, 2. Promenade + zweiter Promenadenring, 3. Schiene mit S-Bahnkonzept) für die Stadt Münster vor
(Download pdf: Präsentation-Dr. Allnoch Münsterwerkstatt)
  IWR startet das Projekt "European EnergCharts" - Das IWR präsentiert erstmals hochauflösende, tagesaktuelle konventionelle und regenerative Stromerzeugung für die EU insgesamt und in den einzelnen EU-Ländern; Spezial-Auswertungen liegen zum Start bereits für Offshore-Windenergie, Windenergie insgesamt und Solarenergie (Solarthermische Kraftwerke und Photovoltaik) vor
  IWR startet 2018 mit www.energieberufe.de das erste digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft mit aktuellen Berufstrends, Stellenbeschreibungen und -anforderungen der Energiewirtschaft
2017 IWR startet Umsetzung des SLAM®- Konzepts im Internet für die regenerativen Teilbranchen Windbranche, Offhore Windbranche, Solarbranche, Bioenergiebranche sowie für die Energiewirtschaft
2017

Stadt Münster: Nachhaltige Stadtentwicklung & Mobilität der Zukunft
Dr. Norbert Allnoch stellt 2017 die Idee eines zweiten großen Promenaden-Rings vor (Westfälische Nachrichten, WN-Artikel v. 11./12.04.2017: Große Promenade) im Rahmen der IWR-Reihe "Münsteraner Stadtimpulse" vor.  Erste Promenade in Münster = alleeartige Fahrrad- und Fußgängerweg mit Strahlkraft auf Wohnen & Verkehr, Tourismus & Wirtschaft sowie Klimaschutz & Ökosystem
Links: Zweiter, großer Promenaden-Ring in Münster auf Facebook folgen | Reaktionen
Download pdf: Mobilität und Verkehr in Münster: Münsteraner Stadtimpulse mit zweitem, großen Promenadenring mit Speichenverbindungen zum inneren Promenadenrng  

2016 Ausbau IWR Digitales Medienangebot: Ganzheitliche Dienstleistungen speziell für die Unternehmens-Bereiche Presse & ÖffentlichkeitsarbeitMarketing, Jobs & Stellenbesetzung, Veranstaltungen & Messen aus einer Hand im leistungsstarken Energie-Themenverbund mit rd. 30 Energie-Themenportalen
2015 Dr. Norbert Allnoch wird zum Vorsitzenden des 17 köpfigen Gutachtergremiums / Jury zur Auswahl von Landes-Förderprojekten im Leitmarktwettbewerb EnergieUmweltwirtschaft.NRW ernannt
2015 Vortrag 19. Fachkongress Zukunftsenergien, Dr. Allnoch: "Zur strukturpolitischen Dimension der Energiewende" am 10.02.2015 in Essen
2014/15 In dem von den Grünen geführten NRW-Umweltministerium wird entschieden, die energiewirtschafts- und strukturpolitische Studie "Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft in NRW" nicht fortzusetzen
2014 RENIXX World - erster globaler Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft nach Reuters auch auf Bloomberg-Terminals in allen Finanzzentren weltweit abrufbar
2014 Konzeption und Entwicklung eines quantitativen Effizienz-Index zur Messung des Energieeffizienz-Fortschritts in Staaten, Ländern und Regionen
2014 Entwicklung eines SLAM®- Konzepts für die Energieeffizienz-Branche in NRW. Auf der Grundlage der Situationsanalyse und der Zielsetzungen wurden quantitative und qualitative Maßnahmen zur Erreichung der Ziele für die vier Kernbereiche Effizienz-Nutzung, Wirtschaft, Forschung und Bildung abgeleitet.
2014 Delegationen aus dem japanischen Wirtschaftsministerium, Tokio, informiert sich beim IWR über Erneuerbare Energien, den SLAM-Ansatz sowie den Aufbau und die Struktur einer Regenerativen Energiewirtschaft
2013

Entwicklung: Dr. Norbert Allnoch entwickelt mit dem  SLAM®-Modell (Standard Location Asset Model) ein Strukturwandel-Konzept für Regioen: - Das SLAM_Modell ist ein Führungskonzept (Systemansatz) zur strukturellen Entwicklung von Branchen in Regionen. Standardisiertes Verfahren und Instrument zur ganzheitlichen Analyse, Bewertung und Steuerung der Assets bzw. Kernkompetenzen einer Region (Standorte, Regionen und Länder) für unterschiedliche Branchen.
Im SLAM-Mix, basierend auf einem 4-Säulenkonzept, sind die Maßnahmen und Strategien zur Stärkung einer Branche in einer Region dargestellt. Weitere Hintergrundinfos und Publikationen zum SLAM®-Modell:
Allnoch, N (2014) : SLAM-Konzept – ein Analyse- und Steuerungsinstrument für Branchen, In: Monatsreport Regenertive Energiewirtschaft (ISSN 1867-3279) 02/2014, S. 5 - 6.
NRW-Studie "Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft NRW, S. 3  

2012 Auszeichnung: Dr. Norbert Allnoch erhält die Reineccius-Medaille für Querdenker und Pioniere. Gewürdigt wird sein jahrzehntelanger Einsatz für "Verbesserungen in unserer globalisierten Welt" und sein Engagement für eine "ganzheitliche, wirtschaftliche und ökologische Energieversorgung der Zukunft".
2012 Weltrekord: PV-Leistung in Deutschland erstmals über 20.000 MW - IWR-Meldung: sehr hohe nationale und internationale Medienresonanz auf allen fünf Kontinenten (Medienspiegel)
2011  IWR-Entwicklung eines Masterplan-Konzepts für die Regenerative Energiewirtschaft nach der IWR-Definition mit den vier Leitparametern am Beispiel des Bundeslandes NRW.  
2011 Start: Mediations-Zentrum für Erneuerbare Energien, Konfliktlösung, Gesprächs-Moderation
2010 Defintion Regenerative Energiewirtschaft - Weiterentwicklung des ganzheitlichen Systemansatzes aus dem Jahr 1995 um die Bereiche Forschung und Bildung: Regenerative Energiewirtschaft als interdisziplinärer Ansatz und Zielsystem-Mix, bestehend aus den Leitparametern "Energie & Umwelt", "Wirtschaft", "Forschung" und "Bildung"
2010 Auf Einladung von Mexikos Staatspräsident Calderon in Berlin stellt Dr. Norbert Allnoch den CERINA-Plan im Vorfeld der UN-Klimakonferenz von Cancun / Mexiko vor
2009 - 2012 Dr. Allnoch im Gutachtergremium / Jury für Projekte und Vorhaben, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2009 Globaler Klimaschutz: Dr. Norbert Allnoch entwickelt den CERINA-Plan (CO2 Emissions and Renewable Investment Action Plan) als wirtschaftsbasiertenInvestitions-Ansatz und Alternative zum Kyoto-Protokoll (Kyoto-Ansatz: Begrenzungsmodell mit CO2-Obergrenzen)
2009 Klima: Globaler CO2-Ausstoß, erster Ländervergleich 1990 versus 2008 und neuer IWR-Investitionsansatz im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen: sehr hohe internationale Medienresonanz auf IWR-Meldung (Beispiele: Reuters mit Tabelle Ausgaben in USA, Indien, Japan, usw., weitere Länder von Brasilien Brasilien2, Italien, Spanien, El Salvador, Rumänien uvm.
2008 IWR-Studie im Auftrag des BMU: Zur Struktur der Windenergieforschung in Deutschland, März 2008, IWR-Studie führte im Ergebnis zur Instituts-Gründung des Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) 
1. Ausgangssituation: Strukturanalyse des Standortes Deutschland Windforschung und Windindustrie sowie strukturelle Analyse internationaler Forschungseinrichtungen,
2. Konfiguration und Positionierung eines neuen Windforschungsinstituts für Deutschland vor dem Hintergrund der nationalen und internationalen Forschungslandschaft,
3. Weitere Ergebnisse: u.a. Erfindung & Einführung des Begriffs "Windphysik"
2007 IWR-Beteiligung BMU-Studie "Evaluierung des 4. Energieforschungsprogrmms Erneuerbare Energien", Entwicklung eines systematsichen Analyse- und Bewertungsrasters regenerativer Anlagentechniken für die Bereiche Regenerative Forschung (Forschung) und Regenerative Industrie (Wirtschaft)
2007 Studie „Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft in NRW“, PDF-Download der Studie
2007 IWR-Direktor Dr. Allnoch spricht mit König Harald V. von Norwegen und der norwegischen Energieministerin Åslaug Haga über regenerative Energien
2006 RENIXX-World: erster globaler Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft
IWR-Chef Dr. Norbert Allnoch entwickelt den weltweit ersten Aktien-Index für erneuerbare Enerien, RENIXX® World (Renewable Energy Industrial Index, ISIN: DE000RENX014), der die Performance der 30 weltweit führenden börsennotierten Unternehmen auf dem industriellen Zukunftsfeld der Regenerativen Energiewirtschaft abbildet.
2004 Entwicklung des IWR-Geschäftsklima-Index der Regenerativen Energiewirtschaft - aktuelle Geschäftssituation und Erwartungshaltung der Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
2003 Erste Branchenstudie zur "Lage der Regenerativen Energiewirtschaft" für ein Bundesland (NRW) für die Bereiche "Energie &  Klimaschutz" und "Industriepolitik" weiter...
2002 Gründung des Offshore Finance Circle (OFC), Schirmherr Dr. Norbert Allnoch, IWR weiter...
2000 Dr. Allnoch entwickelt und veröffentlich das weltweit erste globale Szenario zur Entwicklung der regenerativen Energien bis zum Jahr 2010 weiter...
2000 Aufbau des IWR-Firmennetzwerkes - das Netzwerk der Regenerativen Energiewirtschaft 
1999 Erste BMU-Leitstudie für den Klimaschutz "Klimaschutz durch Nutzung erneuerbarer Energien" (IWR-Beteiligung) im Auftrag des BMU, Bundesumweltmininsterin Angela Merkel
1996 Gründung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) 
1995 Definition des Begriffs "Regenerative Energiewirtschaft" als Medaille mit den zwei Seiten 'Energie & Umwelt' sowie 'Wirtschaft'
1994 Erste öffentlichte Windjahres-Analyse: Zum Windjahr 1993; Basis: Entwickeltes Verfahren zur Einordnung von aktuellen Windpark-Jahreserträgen in ein langjähriges Mittel
1994 Erstes veröffentlichte Herbstgutachten: Zur Lage der Windkraftnutzung in Deutschland 1994/95
1992 Entwicklung des ersten digitalen, GIS-gestützten, Flächenanalyseverfahrens für die Ausweisung von Standorten zur Nutzung der Windenergie unter Berücksichtigung der Raumnutzung, spätere Umsetzung: Stadt Dortmund
1991 Erste öffentlichte Windenergie-Marktanalyse: Der Markt für netzgekoppelte Windkraftanlagen in Deutschland (Stand: 1990)
1988 Aufbau der ersten Standortdatenbank für Windenergie-Anlagen in Deutschland für Marktanalysen
1982 Folgen der Ölkrise: Idee der Implementierung einer regenerativen Industrie als Wirtschaftsfaktor am Standort Deutschland - Ein Besuch bei Boeing


MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken